Wissenschaft der epigenetischen Tests

Was ist Epigenetik?

Alle Zellen in Deinem Körper enthalten die gleiche DNA. Dennoch weiss eine Hautzelle, dass sie eine Hautzelle ist und nicht etwa eine Muskelzelle. Unsere Zellen erhalten ihre spezifische Funktion oder Identität durch das Ein- und Ausschalten verschiedener Gene. Das Ein- und Ausschalten von Genen erfolgt durch DNA-Methylierung und Dein DNA-Methylierungsmuster ist Dein Epigenom.

Geschichte biologischer Alterstests («Age-Clocks»)

1. Generation

Im Jahr 2013 erkannten Forscher, dass sich unser Epigenom ständig verändert und dass diese Veränderungen mit dem Alter korrelieren. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen zur Vorhersage des chronologischen Alters, wurde durch die Analyse einer grossen Anzahl von epigenetischen Proben die erste Generation biologischer Alterstests geboren.[1] Bei diesen Age-Clocks bedeutet ein Ergebnis, z.B. 40, dass Du einer durchschnittlichen Person im Alter von 40 Jahren epigenetisch ähnlich bist.

2. Generation

Das chronologische Alter berücksichtigt jedoch nicht die Biochemie unseres Körpers. Deshalb sehen manche 50-Jährige aus wie 30 und umgekehrt. Um diese Unterschiede, d.h. Deine zugrunde liegende Gesundheit, zu berücksichtigen, wurden Uhren der zweiten Generation entwickelt.[2] Bei diesen Age-Clocks bedeutet ein Ergebnis, z.B. 40, dass Du ein ähnliches Krankheitsrisiko hast wie eine durchschnittliche Person im Alter von 40 Jahren.

3. Generation

Trotz der Verbesserung hatten Age-Clocks der zweiten Generation immer noch Mängel. Diese Uhren konnten Dir immer noch nicht sagen, ob Du aktuell ein gesundes Leben führst. Eine historisch ungesunde Person, die kürzlich mit gesunden Gewohnheiten begonnen hat, und eine historisch gesunde Person, die kürzlich nachlässig wurde, konnten die gleiche biologische Alterssignatur haben. Aus diesem Grund wurde die dritte Uhrengeneration, die Alterungsgeschwindikeitsuhr, entwickelt. Derzeit gibt es nur eine Pace-of-Aging-Uhr namens DunedinPACE.[3] Es wurde entwickelt, indem die Bevölkerungskohorte von Dunedin, die 1972/73 geboren wurde, seit ihrer Geburt bis heute verfolgt wurde. DunedinPACE ist die präziseste Uhr mit dem besten derzeit verfügbaren Risikovorhersageprofil. Bei diesen Age-Clocks bedeutet ein Ergebnis von z.B. 0,8, dass Du derzeit 0,8 biologische Jahre pro Kalenderjahr alterst.

Die Wissenschaft hinter unserem Test

Unser epigenetischer Alterstest liefert Dir ein Ergebnis für Uhren aller Generationen.

Tempo des Alterns

Unsere Uhr der 3. Generation, die DunedinPACE, hat die grösste Aussagekraft. Du erhältst ein Ergebnis zwischen 0,6 und 1,4, welches grob als die Jahre interpretiert werden kann, die Du pro Kalenderjahr alterst. Mit jeder Reduzierung Deines Tempos um 0,1 sinkt Dein Sterblichkeitsrisiko um 26-65% und Dein Morbiditätsrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfälle um 23-39%.[3]

Telomerlänge

Diese Uhr der 2. Generation ist das Ergebnis eines epigenetikbasierten Telomerlängenschätzers. Telomere sind kleine DNA-Sequenzschwänze am Ende von Chromosomen, die mit jeder Zellteilung kürzer werden. Längere Telomere wurden mit jüngerem Alter und besserer Gesundheit in Verbindung gebracht. Interessanterweise ist die geschätzte Telomerlänge ein noch besserer Indikator für das Krankheitsrisiko als die tatsächliche Telomerlänge. Mit jeder Erhöhung der geschätzten Telomerlänge um eine Kilobase sinkt Dein Sterblichkeitsrisiko um 63%, das Risiko einer koronaren Herzkrankheit um 49% und das Risiko einer Herzinsuffizienz um 73%.[4]

Biologisches Alter

Dies ist eine Uhr der 1. Generation und zeigt nur an, welche Altersgruppe Dir epigenetisch am ähnlichsten ist. Es gibt kein validiertes assoziiertes Risiko und das Ergebnis zeigt nur den Stand der Technik vor einem Jahrzehnt. Dieses Ergebnis ist daher weniger präzise und die Aussagekraft geringer. Denke daran, je neuer die Generation, grösser die Aussagekraft des Testresultats.

Erfahre jetzt Dein biologisches Alter
Referenzen
  1. DNA methylation age of human tissues and cell types
    Steve Horvath
    Genome Biol. 2013;14(10):R115. doi: 10.1186/gb-2013-14-10-r115.
  2. DNA Methylation Clocks and Their Predictive Capacity for Aging Phenotypes and Healthspan
    Tessa Bergsma and Ekaterina Rogaeva
    Neurosci Insights. 2020; 15: 2633105520942221.
  3. DunedinPACE, a DNA methylation biomarker of the pace of aging
    Daniel W Belsky, Avshalom Caspi, David L Corcoran, Karen Sugden, Richie Poulton, Louise Arseneault, Andrea Baccarelli, Kartik Chamarti, Xu Gao, Eilis Hannon, Hona Lee Harrington, Renate Houts, Meeraj Kothari, Dayoon Kwon, Jonathan Mill, Joel Schwartz, Pantel Vokonas, Cuicui Wang, Benjamin S Williams, and Terrie E Moffitt
    eLife. 2022; 11: e73420.
  4. DNA methylation-based estimator of telomere length
    Ake T. Lu, Anne Seeboth, Pei-Chien Tsai, Dianjianyi Sun, Austin Quach, Alex P. Reiner, Charles Kooperberg, Luigi Ferrucci, Lifang Hou, Andrea A. Baccarelli, Yun Li, Sarah E. Harris, Janie Corley, Adele Taylor, Ian J. Deary, James D. Stewart, Eric A. Whitsel, Themistocles L. Assimes, Wei Chen, Shengxu Li, Massimo Mangino, Jordana T. Bell, James G. Wilson, Abraham Aviv, Riccardo E. Marioni, Kenneth Raj, and Steve Horvath
    Aging (Albany NY). 2019 Aug 31; 11(16): 5895–5923.